Beschreibung
Im Bauwesen haben die anerkannten Regeln der Technik (a.R.d.T.) eine zentrale Bedeutung. Es handelt sich aber um einen technisch unbestimmten Begriff, der im Einzelfall mit Leben zu füllen ist.
Die Bedeutung der a.R.d.T. wird an den Neuerungen bei der Abdichtungstechnik an Flachdächern, erdberührten Bauteilen und Innenraumabdichtungen vorgestellt sowie diskutiert.
Nach wie vor haftet Flachdächern ein schlechter Ruf an, diese seien nicht dicht zu bekommen. Diese Abneigung ist auf ein einfaches Problem zurückzuführen: das der Wasserunterläufigkeit, die eine Leckortung in vielen Fällen unmöglich macht. Kleine Ursachen können deswegen große Folgeprobleme bereiten. Im Seminar werden einfache Techniken vorgestellt, die das Problem lösen können.
Für die Abdichtung erdberührter Bauteile haben sich in den letzten Jahren neue Techniken etabliert, die die häufig aufwendigen traditionellen Abdichtungsmethoden ablösen. Dennoch sind Fragen offen, damit einerseits zuverlässig dichte Wände und Bodenplatten entstehen, die andererseits nicht unnötig teuer sein sollen.
In privaten
Wohnungsbauten sowie gewerblichen Nassbereichen werden seit einigen Jahren Abdichtungen
im unmittelbaren Verbund mit den Belägen verarbeitet. Dazu werden Probleme
aufgezeigt, um bei den im Grundsatz zuverlässigen Abdichtungsbauweisen
Undichtheiten zu vermeiden.
Programm
Das Seminar beschäftigt sich mit:
A.R.d.T, Bedeutung im Werkvertrag
Regelwerke in Bezug zu A.R.d.T
Konstellationen: Prognose, Retrospektive
Eingeschränkte Anwendbarkeit von Regelwerken im Bestand und bei der Bewertung
Paradigmenwechsel: Vorschläge zur Inhaltsbestimmung
Bauwerksabdichtung
Einwirkungen
Grundsatz Vermeidung unnötiger Einwirkungen
Dränanlagen, wenn ja, wie? Oder lieber nicht?
Dachabdichtungen
Bedeutung des Gefälles
Zuverlässige, dauerhafte Flachdächer. Ja!
Hinweise zu Entwässerungen
Innenraumabdichtungen
Flüssige, bahnenförmige und plattenförmige Abdichtungen im Verbund mit Belägen
Einwirkungen
Untergründe: Anhydrit im Bad?
Details, Gefälle, Schwellen
Schulungsziele
Nach Besuch der Weiterbildung werden die Teilnehmer in der Lage sein, die Bedeutung von Regelwerken differenziert zu betrachten und deren Sinn, die Hilfestellung, zu verstehen. Sie haben oft keine eigenständige Rechtsbedeutung, weswegen sie bei der Beurteilung des bereits Gebauten nur eingeschänkt verwendet werden können. Diese Grundlagen werden an Beispielen der Abdichtungen erläutert.
Referent
Prof. Matthias
Zöller, Dipl.-Ing., Architekt, ö.b.u.v.SV für Schäden an Gebäuden, Neustadt
Zielgruppe
Zertifikat
Nach
Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat ausgestellt
vom House of Training und vom OAI.
Tarife
OAI-Mitglied – 385 € (+3% MwSt.)
Nicht-Mitglied - 625 € (+3% MwSt.)
Anwärter für OAI-Berufe – 225 € (+3% MwSt.)
Falls Sie OAI-Mitglied und House of Training-Neukunde sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf bevor Sie eine Bestellung aufnehmen. Es ist nämlich notwendig dass wir ihr Konto konfigurieren, damit die Preise für OAI-Mitglieder anstatt der Standardpreise verechnet werden.
Unterrichtsmaterial
Das Unterrichtsmaterial wird Ihnen zu Beginn des
Kurses ausgehändigt. Sie können es ebenfalls über unser Kunden-Portal herunterladen. Sollte
Ihre Einschreibung über Ihre Weiterbildungsabteilung oder das Personalbüro
beantragt worden sein, können Sie die verantwortlichen Personen kontaktieren,
damit sie Ihnen die Unterlagen zuschicken oder Zugang zum Portal ermöglichen.
In Zusammenarbeit mit
Ordre des Architectes et des Ingénieurs-Conseils
Lieu
-
Chambre de Commerce Luxembourg7, rue Alcide de Gasperi
L-1615 Luxembourg
Luxembourg - Calculer l'itinéraire
ven. 24.05.2019 à 09h00
Schäden an flachen Dächern und geneigten Dächern
-
Chambre de Commerce Luxembourg
ven. 24.05.2019 à 13h30
Schäden an flachen Dächern und geneigten Dächern
-
Chambre de Commerce Luxembourg