Schadstoffarm Bauen - auch ohne Gebäudezertifizierung (Info-Webinar)
Architecture, Ingénierie & UrbanismeEn collaboration avec:
Description
Chancen, Methoden, Risiken
Schadstoffarmes Bauen ist wichtig. Aber viele Bauherren sind oft nicht gewillt, Projekte entsprechend bewährter, aber aufwendiger Vorgehensweisen – z.B. gem. DGNB oder BNB - begleiten zu lassen. Wie also kann der Planer selbst die Ziele des schadstoffarmen Bauens aufgreifen und eine erhöhte Schadstofffreiheit seiner Objekte umsetzen? Und das im Idealfall, ohne extreme zusätzliche Aufwendungen abzubilden.
Nach einem kurzen Abriss der Bewertungsgrundlagen versuchen wir uns auf die zentralen Themen zu fokussieren. Welche Folgewirkungen haben spezifische Entscheidungen im Bereich TGA oder im Hochbau? Was sind die großen Hebel? Worauf muss man achten, was ist wirklich wichtig? Und welchen Beitrag leistet eine planerische Grundhaltung?
Entlang der Leistungsphasen werden zentrale Fragestellungen aufgedeckt.
Schulungsinhalt
Chancen schadstoffarmen Bauens
kurzer Abriss der Bewertungsgrundlagen schadstoffarmen Bauens
Darstellung von Bewertungshilfen
Schadstofftechnische Leitentscheidungen (LPH 2&3)
Typische Schadstoffquellen an Regelbauteilen (LPH 4)
Bauteiloptimierung für Tragkonstruktion, Wand, Fenster, Boden und Decke (LPH5)
Verankerung schadstofftechnischer Anforderungen in der weiterführenden Planung (LPH 6ff)
Grundlagen für die vertragliche Verankerung der Leistungen gegenüber dem Bauherrn
Einschreibung
Diese Schulung wird von energieagence angeboten. Die Einschreibung erfolgt über den folgenden Link auf der Eacademy Webseite:
Conditions
Schulungsmaterial
Das Schulungsmaterial wird zu Beginn des Kurses ausgehändigt