In collaboration with:
Description
Tarife
OAI Mitglied – 385 € (+3% MwSt)
Nicht-Mitglied OAI - 625 € (+3% MwSt)
Anwärter für OAI-Berufe – 225 € (+3% MwSt)
Sind Sie Mitglied der OAI und Neukunde? Dann erstellen Sie bitte zunächst Ihr Unternehmenskonto und kontaktieren Sie uns, bevor Sie sich registrieren. So können wir den OAI-Mitgliedertarif aktivieren und vermeiden, dass der Standardtarif berechnet wird. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Kursbeschreibung
Holz und Holzwerkstoffe erfahren derzeit eine Renaissance im Bauwesen. Die hervorragenden Trageigenschaften bei einem geringen Eigengewicht, sowie die Produktvielfalt des nachwachsenden Rohstoffes bieten viele Einsatzmöglichkeiten im Neubau und im Bestand. Dabei führen unerkannte Schäden und der nicht fachgerechte Umgang mit Holzprodukten oft zu erheblichen Mehrkosten und Bauverzögerungen. Das Seminar befasst sich daher theoretisch und praktisch mit Holztechnologischen Eigenschaften, der Bestimmung von typischen Holzarten im Bauwesen, Erkennung von Holzschäden bis zur Sanierung. Weiterhin wird auf typische technische Mängel bei Holzterrassen und die Bewertung der Holzfeuchtemessung eingegangen.
Zielpublikum
Architekten und Ingenieuren.
Schulungsziele
Vermitteln von Grundkenntnissen über Holz, aktuelle Holzwerkstoffe und Holzschädlinge
Erkennen von Holzschäden und erste Bewertungen
Programm
Grundlagen Holz (Anatomie, Holzeigenschaften)
Holzartenerkennung
Vollholzprodukte und Holzwerkstoffe
Holzschutz, Holzschädlinge
Terrassen-Balkonbeläge
Fallbeispiele
Referent
Björn Dinger, ö.b.u.v. Sachverständiger Dipl.-Holzwirt
Conditions
Schulungsmaterial
Das Schulungsmaterial wird zu Beginn des Kurses ausgehändigt
Ort
L-1615 Luxembourg
Luxembourg