NoScript Tracker
Cette formation est proposée sous forme de formation à distance. En savoir plus

Description

Tarife
  • OAI Mitglied - 180 € (+3% MwSt)

  • Nicht-Mitglied OAI - 300 € (+3% MwSt)

  • Anwärter für OAI-Berufe - 100 € (+3% MwSt)

Sind Sie Mitglied der OAI und Neukunde? Dann erstellen Sie bitte zunächst Ihr Unternehmenskonto und kontaktieren Sie uns, bevor Sie sich registrieren. So können wir den OAI-Mitgliedertarif aktivieren und vermeiden, dass der Standardtarif berechnet wird. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.



Beschreibung

Der Fußboden ist das am stärksten belastete Bauteil innerhalb des Gebäudes. Es ist deshalb nicht weiter verwunderlich, dass gerade hier ein Großteil der Bauschäden entsteht. Die Behebung der Mängel ist in der Regel aufwändig und daher meist sehr teuer. Häufig sind Einschränkungen der Nutzung, im schlimmsten Fall sogar Auslagerungen von ganzen Produktionseinheiten die Folge. Hauptgründe für das Versagen der Konstruktion liegen zum einen in mangelhafter Ausführung, häufiger jedoch in einer ungeeigneten Bauwerksplanung. Anhand von Gutachten aus der Praxis soll gezeigt werden, wie die häufigsten Fehler vermieden werden können. Weiterhin geht es um das sichere Erkennen von Mängelbildern wie auch um die Ursachenforschung. In letzter Konsequenz soll aufgezeigt werden, wie durch eine geeignete Planung und Ausschreibung Schäden von vornherein vermieden werden können.

Programm
  • Untergründe für Fußböden
  • Belastungen von Fußbodenkonstruktionen (gegenständliche, durch Feuchte, durch Temperaturen, chemische)
  • Baustellenrealität/Toleranzen
  • Fußbodenkonstruktionen im Außenbereich
  • Abdichtung von Fußbodenkonstruktionen
  • Unterschiedliche Estricharten und deren Eigenschaften:
    • Zementestriche
    • Calciumsulfatestriche
    • Magnesiaestriche
    • Gussasphaltestriche
    • Fertigteilestriche
  • Besonderes bei Heizestrichen
  • Beschleuniger und Schnellzemente
  • Bewehrung von Estrichen
  • Estriche auf Holzbalkendecken
  • Verkehrslasten und deren Abtragung
  • Baustoffunverträglichkeiten und Planungsfehler
  • Schadensfälle aus der Sachverständigenpraxis und Lösungsansätze


Referent

  Dr. A. Unger, Architekt / Dipl.-Ing. (FH), ö. b. u. v. Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und für das Bodenlegergewerbe, Donauwörth


Conditions

Schulungsmaterial

Das Schulungsmaterial wird zu Beginn des Kurses ausgehändigt

Zertifikat

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat ausgestellt vom House of Training und vom OAI.

Ort
Chambre de Commerce Luxembourg
7, rue Alcide de Gasperi
L-1615 Luxembourg
Luxembourg
Calculate the itinerary

Sessions et horaires

Télécharger le planning (PDF)

  • Di. 19.05.2026

    09:00 à 13:00

    4H

    Estrich und Beschichtung

    Classe virtuelle